Wikipedia-Artikel zum Codex Hammurapi
Deutsche Übersetzung von Hugo Gressmann
Englische Übersetzung des Codex Hammurabi von L.W. King
Literatur
- Godfrey Rolles Driver, John C. Miles: The Babylonian Laws. Volume 1: Legal Commentary. Clarendon Press, Oxford 1952; Volume 2: Text Translation. Clarendon Press, Oxford 1955; Neuauflage: Wipf and Stock, Eugene (OR) 2007
- Jan Dirk Harke: Das Sanktionensystem des Codex Ḫammurapi (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 70). Würzburg 2007.
- Heinz-Dieter Viel: Der Codex Hammurapi. Keilschrift-Edition mit Übersetzung. Dührkohp & Radicke, Göttingen 2002, ISBN 3-89744-213-2.
- Wilhelm Eilers: Codex Hammurabi. die Gesetzesstele Hammurabis. Marix, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-86539-203-9 (Neuauflage der Übersetzung von 1932 mit aktualisierter Einführung).
- Guido Pfeifer: Die Gesetze des Königs Hammu-rapi von Babylon. In: Mathias Schmoeckel, Stefan Stolte (Hrsg.): Examinatorium Rechtsgeschichte (= Academia Iuris – Examenstraining). Carl Heymanns, Köln 2008, ISBN 978-3-452-26309-4, S. 1–4 (Kurzer Überblick).
- Johannes Renger: Noch einmal: Was war der ‹Kodex› Ḫammurapi – ein erlassenes Gesetz oder ein Rechtsbuch? In: Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.): Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich. Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4556-7, S. 27–59.
- Gabriele Elsen-Novák, Mirko Novák: Der „König der Gerechtigkeit“. Zur Ikonologie und Teleologie des „Codex“ Ḫammurapi. In: Baghdader Mitteilungen. Band 37, 2006, S. 131–155 (uni-heidelberg.de).
- Ursula Seidl: Babylonische und Assyrische Flachbildkunst des 2. Jahrtausends v. Chr. In: Winfried Orthmann (Hrsg.): Der Alte Orient (= Propyläen Kunstgeschichte). Band 18. Propyläen Verlag, Frankfurt am Main 1985, S. 300 f. (Nr. 181).
- Herbert Petschow: Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi. In: Zeitschrift für Assyriologie. Band 57, 1967, S. 146–172.
- Herbert Sauren: Aufbau und Anordnung der babylonischen Kodices. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, romanistische Abteilung. Band 106, 1989, S. 1–55.
- Irene Strenge: Codex Hammurapi und die Rechtsstellung der Frau. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3479-1.
- Victor Avigdor Hurowitz: Inu Anum ṣīrum. literary structures in the non-juridical sections of Codex Hammurabi. University Museum, Philadelphia 1994, ISBN 0-924171-31-6.
- Dietz-Otto Edzard: Die altmesopotamischen lexikalischen Listen – verkannte Kunstwerke? In: Claus Wilcke (Hrsg.): Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient. Sprache, Religion, Kultur und Gesellschaft. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05518-5, S. 17–26.
- Joachim Hengstl: Der „Codex“ Hammurapi und die Erforschung des babylonischen Rechts und seine Bedeutung für die vergleichende Rechtsgeschichte. In: Johannes Renger (Hrsg.): Babylon: Focus mesopotamischer Geschichte, Wiege früher Gelehrsamkeit, Mythos der Moderne. (= Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft). Band 2. SDV, Saarbrücken 1999, ISBN 3-930843-54-4.
- Eckart Otto: Körperverletzung in den Keilschriftrechten und im Alten Testament. Studien zum Rechtsverkehr im Alten Orient (= AOAT. Band 226). Butzon & Bercker, Kevelaer 1991, ISBN 3-7887-1372-0.